Seminar-Nr. 79
Grundlagen, Erfahrungen, Sicherheits-Genehmigungsmanagement sowie eine geordnete Einsatzabwicklung aus Sicht von Feuerwehr-, Rettungs- und Sanitätsdienst.
INHALTE
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick, wie geeignete Bausteine für die Genehmigung, Planung und Durchführung von Veranstaltungen aussehen können. Hierzu gehört u.a. die Bewertung, der Materialeinsatz, Eckparameter für ein Sicherheitskonzept, Vernetzung der Beteiligten, angemessener Einsatz von Feuerwehr, Sanitäts- und Rettungsdienst. Es werden viele Beispiele aus der Praxis vorgestellt und auf gemeinsam diskutiert.
Das Seminar soll eine Brücke bauen, Veranstaltungen auch aus Sicht der Behörden angemessen zu planen, durchzuführen und verantworten zu können. Hier wird praxisnah dargelegt, wie sich bestehende Regeln anwenden lassen, wo sie angepasst werden müssen und wie sich eine Basis für eine effektive Zusammenarbeit aller Beteiligten schaffen lässt. Ziel ist es, die Erwartungen aller an der Planung, Genehmigung und Durchführung von Veranstaltungen Beteiligten zu erfassen sowie zu kanalisieren. Auch Belange von Feuerwehr, Rettungs- und Sanitätsdienst werden sowohl in der Vorbereitung, Planung aber auch in der Umsetzung besprochen und neue Lösungsansätze vorgestellt.
PROGRAMMABLAUF
Das Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über die Rahmenbedingungen für (Groß-) Veranstaltungen insbesondere im Freien:
- Einführung in die Thematik
- Wie müssen sich Genehmigungsbehörden von Ordnungsamt, Bauaufsicht, Straßenverkehrsämter in Kreisen- und Kommunen, Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst vorbereiten?
- Analyse und Erfassung von Alltagsproblemen bei Veranstaltungen
- Vorgaben und Möglichkeiten der sicheren Planung von Veranstaltungen
- Einbeziehung erforderlicher Genehmigungsverfahren
- Der Besucher als Mittelpunkt der Betrachtung
- Gefährdungsanalysen
- Erstellung und Prüfung von Sicherheitskonzepten
- Bewertungsfaktoren und -kriterien
- Anwendung der SBauVO / MVStättVO als anerkannte Regel der Technik – auch im Freien, Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen
- Wege zu einer systematischen Beurteilung von Veranstaltungen
- Interorganisationale Zusammenarbeit als Basis sicherer Veranstaltungen
- Einheitliche Standards, Sprechen “Einer Sprache”
- Einführung eines Stufenkonzeptes zur Einschätzung von Veranstaltungen
- Interorganisationale Zusammenarbeit als Basis sicherer Veranstaltungen
- Welches Personal, Material und Know-how ist bei der Durchführung notwendig?
- Welche Verantwortlichkeiten, Szenarien, Flächenmanage- ment usw. müssen bedacht werden?
- Probleme in der Umsetzung und deren Lösung
- Brandsicherheitswache und Sanitätsdienst im Wandel der Zeit
- Einsatzmöglichkeiten und Grenzen beim Eventeinsatz für Feuerwehr- Rettungs- und Sanitätsdienst
ZIELGRUPPE
Fachkräfte der Berufs-, Freiwilligen und Werkfeuerwehren, Fachkräfte im Rettungs- und Sanitätsdienstes des Katastropenschutzes sowie Genehmigungsbehörde.
Seminarflyer zum Download hier >>
Buchungen sind für dieses Seminar geschlossen.